Impact Investing, auch bekannt als wirkungsorientiertes Investieren, ist eine Investitionsstrategie, bei der Anleger versuchen neben finanziellen Renditen auch positive soziale oder ökologische Auswirkungen zu erzielen. Es handelt sich also um Investitionen, die sowohl finanzielle Gewinne als auch einen messbaren gesellschaftlichen Nutzen anstreben.
Der Impact-Investing-Ansatz kann auf eine Vielzahl von Anlageklassen angewendet werden, einschließlich Aktien, Anleihen, Private Equity und Immobilien. Die Projekte oder Unternehmen, in die investiert wird, können in verschiedenen Sektoren tätig sein, wie zum Beispiel erneuerbare Energien, Gesundheitswesen, Bildung, erschwingliches Wohnen oder Mikrofinanzierung.
Impact Investing unterscheidet sich von anderen nachhaltigen oder sozial verantwortlichen Investitionsansätzen durch seinen Fokus auf die Messung und Berichterstattung über die sozialen oder ökologischen Auswirkungen der Investitionen. Anleger im Bereich Impact Investing legen in der Regel klare Ziele für die erwarteten Auswirkungen fest und verwenden verschiedene Metriken und Standards, um die tatsächlichen Auswirkungen ihrer Investitionen zu verfolgen und zu messen.
Zu den gängigen Standards und Tools für die Messung von Auswirkungen gehören der Impact Reporting and Investment Standards (IRIS) des Global Impact Investing Network (GIIN) und die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, die häufig als Leitfaden für die Ausrichtung von Impact-Investitionen auf bestimmte soziale oder ökologische Ziele verwendet werden.
Beispiele von Impact Investing
Impact Investments können in vielen verschiedenen Sektoren und durch eine Vielzahl von Finanzinstrumenten erfolgen. Hier sind einige Beispiele:
1. Erneuerbare Energien: Ein Anleger könnte in ein Unternehmen investieren, das saubere, erneuerbare Energie produziert, wie Wind- oder Solarenergie. Dies könnte sowohl durch den Kauf von Aktien des Unternehmens auf dem öffentlichen Markt als auch durch private Investitionen erfolgen. Der soziale oder ökologische Einfluss dieser Investition könnte darin bestehen, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu fördern und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beizutragen.
2. Mikrofinanzierung: Ein Investor könnte in einen Mikrofinanzfonds investieren, der Kredite und andere Finanzdienstleistungen für Unternehmer in Entwicklungsländern bereitstellt, die keinen Zugang zu herkömmlichen Bankdienstleistungen haben. Der Impact dieser Investition könnte darin bestehen, den finanziellen Einschluss zu fördern und die wirtschaftliche Entwicklung in unterversorgten Gemeinschaften zu unterstützen.
3. Sozialunternehmen: Ein Investor könnte in ein Sozialunternehmen investieren, das ein Produkt oder eine Dienstleistung anbietet, die ein bestimmtes soziales oder ökologisches Problem angeht. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen ein erschwingliches, energieeffizientes Kochgerät für Haushalte in ländlichen Gebieten von Entwicklungsländern entwickeln, um den Zugang zu sauberer Energie zu verbessern und die Entwaldung zu reduzieren.
4. Grüne Anleihen: Ein Investor könnte grüne Anleihen kaufen, die von einer Stadt oder einem Unternehmen ausgegeben werden, um umweltfreundliche Projekte zu finanzieren, wie den Bau von umweltfreundlichen Gebäuden oder die Verbesserung der Wasser- und Abfallwirtschaft. Die Wirkung dieser Investition könnte darin bestehen, die nachhaltige städtische Entwicklung zu fördern und die Umweltauswirkungen der Infrastruktur zu verringern.
5. Bildung: Ein Investor könnte in ein Unternehmen investieren, das Technologien oder Dienstleistungen entwickelt, um den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung in unterversorgten Gemeinschaften zu verbessern. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen eine Online-Lernplattform entwickeln, die den Schülern in abgelegenen oder ländlichen Gebieten Zugang zu hochwertigen Bildungsressourcen bietet. Der Impact dieser Investition könnte darin bestehen, die Bildungschancen zu verbessern und die soziale Mobilität zu fördern.
Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig Impact Investments sein können, und verdeutlichen, dass es viele Möglichkeiten gibt, einen positiven sozialen oder ökologischen Einfluss zu erzielen, während man gleichzeitig eine finanzielle Rendite anstrebt.
Was sollte beachtet werden?
Bitte beachten Sie, dass Impact Investing sorgfältige Recherchen und eine gründliche Due-Diligence-Prüfung erfordert, um sicherzustellen, dass die Anlagen tatsächlich die erwarteten Auswirkungen erzielen und gleichzeitig die gewünschten finanziellen Renditen liefern. Es ist auch wichtig, dass Anleger realistische Erwartungen an die möglichen Renditen und Risiken dieser Art von Investitionen haben.
Quellen:
- Global Impact Investing Network (GIIN): https://thegiin.org/
- United Nations Sustainable Development Goals (SDGs): https://www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable-development-goals/