ESG steht für Environmental, Social und Governance, zu Deutsch Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. ESG-Investitionen beziehen sich auf eine Anlagestrategie, die diese drei Faktoren in den Entscheidungsprozess für Investitionen einbezieht.
1. Environmental (Umwelt):
Dieser Aspekt bezieht sich auf die Auswirkungen, die ein Unternehmen auf die Umwelt hat. Dazu gehören Fragen wie Energieverbrauch, Abfallmanagement, Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch, Erhalt der Biodiversität und Umgang mit Umweltbelastungen.
2. Social (Soziales):
Dieser Aspekt betrachtet die Auswirkungen eines Unternehmens auf seine Mitarbeiter und die Gesellschaft insgesamt. Hierbei geht es um Themen wie Arbeitnehmerrechte, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Diversität, Einbeziehung von Minderheiten, faire Löhne, Datenschutz und Verbraucherschutz.
3. Governance (Unternehmensführung):
Dieser Aspekt bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt wird. Hierbei geht es um Themen wie Unternehmensethik, Korruptionsbekämpfung, Managementstruktur, Vergütungspraktiken und Aktionärsrechte.
ESG-Investitionen gehen über die traditionelle finanzielle Analyse hinaus und berücksichtigen auch ethische und nachhaltige Themen. Die Idee dahinter ist, dass Unternehmen, die in diesen Bereichen gut abschneiden, auf lange Sicht weniger Risiken eingehen und bessere finanzielle Leistungen erbringen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Ansätze und Methoden zur Integration von ESG-Kriterien in den Anlageprozess gibt. Einige Investoren bevorzugen den Ausschluss bestimmter Branchen oder Unternehmen auf der Grundlage von ESG-Kriterien (negative Selektion), während andere eine positive Selektion anstreben, d.h. sie investieren gezielt in Unternehmen, die in Bezug auf ESG-Kriterien gut abschneiden.
Auch die Interpretation und Gewichtung der ESG-Kriterien kann variieren, je nach den spezifischen Werten, Zielen und Präferenzen eines Investors. Daher ist es wichtig, dass Investoren eine klare ESG-Strategie haben und gründliche Due-Diligence-Prüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass ihre Investitionen ihren ESG-Zielen entsprechen.